Der NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Suhl, 6. März 2023 – Die Amphibienwanderung in Thüringen steht vor der Tür. Wenn die Nachttemperaturen auf 6 Grad Celsius steigen und die Witterung ausreichend feucht ist, gehen die ersten Amphibien auf Wanderschaft.
Die Naturschützerinnen und Naturschützer brauchen jetzt vor allem eins, nämlich Hilfe. Zunächst müssen erst einmal die Zäune aufgestellt werden. Der Auf- und Abbau dieser Amphibienleiteinrichtungen wird in der Stadt Suhl in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde erfolgen. Das bedeutet viel Handarbeit. Stehen diese Einrichtungen, sind tägliche Kontrollen von Nöten. „In den meisten Fällen leisten diese Arbeit fleißige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Mit Eimern bewaffnet ziehen sie am frühen Morgen und am späten Abend los, sammeln Amphibien ein, notieren Anzahl, Art und Geschlecht und tragen die Tiere über die Straße“, erklärt Irina Herrmann, Beauftragte des NABU Suhl. Wie die Hilfe funktioniert, wie man die Tiere richtig anfasst, wie man Grasfrösche von Springfröschen oder Bergmolche von Teichmolchen unterscheidet, ist schnell gelernt. „Um uns bei unserer Arbeit zu unterstützen sind kaum Vorkenntnisse notwendig. Eine fachliche Einweisung gibt es vor Ort. Wir freuen uns über jede helfende Hand, auch wer nur ein oder zweimal Zeit hat ist willkommen. Schön ist es natürlich, wenn jemand viele Tage mit anpackt.“
Der Aufbau beginnt am Samstag, dem 18. März 2023 ab 9 Uhr. Wir treffen uns an der Bushaltestelle Linsenhofer Teich und teilen dann die einzelnen Aufbaugruppen ein. Es geht dann an den einzelnen Standorten weiter: Aschenhof, Linsenhofer Teich, Mühlbergstr. unter der Autobahnbrücke, in der Schulzenhohle und im Simson-Gewerbegebiet. Hier können wir jede helfende Hand – auch stundenweise – benötigen. Als Arbeitsmaterialien werden vor allem eigene Arbeitshandschuhe gebraucht. Wenn ein Gummihammer vorhanden ist, wäre es beim Einschlagen der Zaunbefestigungen hilfreich.
Besonderes Augenmerk legen wir auch in diesem Jahr auf den Zaun in der Schulzenhohle. Die ankommenden Kröten wurden einfach schon mal über die Straße getragen ohne dass wir sie registrieren konnten. Das ist aber ganz wichtig, um Veränderungen festzustellen, zu bewerten und Maßnahmen zu ergreifen. Ebenfalls dienen diese Daten, wenn dort Bauvorhaben oder andere Eingriffe in die Natur erfolgen sollen. Deshalb wird es auch im Schelrod wieder weitere Zäune geben, um genau festzustellen, wo die Amphibien herkommen. Dieses Gebiet soll nach Ansicht der Stadt als Baugebiet ausgewiesen werden.
Wer selbst zur Rettung der Amphibien beitragen möchte, möge sich im Vorfeld bitte melden.
www.NABU-Hennebergerland.de, Vorstand@NABU-Hennebergerland.de, Tel.:03681/361318 (Mo und Mi von 17:00 bis 18:00 Uhr)
Suhl, im Mai 2022 Schwalben gelten in den Volksweisheiten als Glücksbringer, Wetterboten, wichtige und nützliche Fluginsektenfresser wie Stechmücken, sowie hilfreiche Indikatoren für den zustand eines Lebensraumes.
Rauchschwalben nutzen das Innere von Gebäuden, meist in einer Nische unter der Dachtraufe bzw. unter geeigneten Dachvorsprüngen.
Schwalben gehören in Mitteleuropa zu den Vogelarten, für die in den letzten 30 Jahren die höchsten Bestandsverluste nachgewiesen sind. Bei der Mehlschwalbe sind die Populationen auf 10% der Bestände von 1980 geschrumpft. Die Ursachen sind vielfältig: So sind beispielsweise Futtertiere in ihrer Anzahl zum Teil erheblich reduziert oder es gibt kaum noch feuchte Lehmpfützen, die als Rohstofflager für den Bau der Nester dienen. Auch uns Menschen kann es hin und wieder vor Herausforderungen stellen, wenn es darum geht, dass manche Vögel unsere Häuser zur „Untermiete“ nutzen wollen. Wenn man allerdings den Tieren Nistmöglichkeiten bietet bzw. ihnen gewährt, hat man ziemlich gute Chancen, eine Mücken-, Gnitzen- oder Kriebelmücken reduzierte Grill- und Gartensaison zu genießen, da sämtliche Fluginsekten auf der Speisekarte der Schwalben stehen. Gerne möchten wir uns in unserem Bereich für den Erhalt der Schwalben einsetzen und diesen beeindruckenden und wichtigen Vögeln helfen, wieder häufiger bei uns zu brüten. Künstliche Nisthilfen können Abhilfe schaffen. Auch stehen wir gerne bei Fragen beratend zur Verfügung oder zeigen Möglichkeiten, wie trotz Schwalbennester eine Verschmutzung, zum Beispiel durch Kotbretter unterhalb der Nester, verhindert werden kann - auch gerne bei Ihnen.
Ihr Engagement für die Schwalben würdigen wir mit der Plakette „Schwalben Willkommen“. Bewerben Sie sich bitte!
Berlin, im November
2021 Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz? Mit Ihrem Anliegen können Sie sich gerne an die Mitarbeiter*innen der
NABU-Infohotline wenden.
Tel. 030 – 284 984
– 6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr
Hildburghausen, 17.10.2021 Am Sonntag, 10.10. 2021 feierte die NABU Gruppe Hildburghausen zusammen mit dem Heimatverein Wallrabs ein gemeinsames Erntefest. Einmal mehr wurde das erst kürzlich eröffnete Vereinsheim in Wallrabs zum Treffpunkt für Jung und Alt aus Hildburghausen und dem Umland. Neben einer mobilen Saftpresse, bei der man sein selbstgepflücktes Obst zu herrlich leckerem Saft pressen konnte, war die Expertise des Pomologen Frank Schellhorn aus Neuendambach sehr gefragt. Verschiedene Honigspezialitäten aus der Imkerei von NABU Mitglied Karl-Heinz Stelzner fanden ebenso Begeisterung bei den Gästen.
Eine zum Thema passende Riesenraupenhüpfburg mit Rutsche ließ die Herzen der Kinder höher schlagen und war eine sehr willkommene Attraktion, genau
wie die Pferdekutsche von Mario Behlert, die ihre Gäste durch Wallrabs chauffierte. Mit Äpfeln haben schließlich auch die zu tun. <<
Hildburghausen, 26. September 2021 An diesem Wochenende haben wir es uns nicht nehmen lassen, wieder ein Teil von „HIBU LEUCHTET“ zu sein, kurzum: wir waren mit 2 popup-Läden mit von der Partie.
Wir resümierten ein Jahr Naturschutzarbeit unserer
Gruppe in und um Hildburghausen, informierten die Besucher über unsere getätigten Projekte im Jahr 2021 sowie über unsere künftigen Vorhaben, Ideen und Pläne und ehrten unsere Unterstützer für
ihre Hilfe mit Urkunden. <<
Hildburghausen, 13. September 2021 Die Stadt Hildburghausen verfügt neben Wiesen- und Waldflächen auch über Bereiche, auf denen Streuobstbäume stehen. Bisher sind diese fast jedes Jahr nicht abgeerntet worden und die Früchte sind heruntergefallen oder noch am Baum verfault. Die NABU Gruppe Hildburghausen hat dies erkannt und möchte zusammen mit der Stadtverwaltung neue Wege beschreiten. „Ernten für Jedermann“ heißt daher die neue Initiative, die ab sofort im Stadtgebiet Hildburghausen startet.
Die kommunalen Streuobstbäume wurden hierfür erfasst, in einem Lageplan markiert und die Bäume mit einem gelben Band versehen..
Das gelbe Band ist eine deutschlandweit verwendete Markierung, um zu signalisieren, dass der damit markierte Baum frei von Jedermann geerntet werden darf. Die Bürger*innen und Besucher*innen der Stadt Hildburghausen dürfen somit ab sofort entsprechend gekennzeichnete Bäume abernten und die Früchte verbrauchen. Eine Infotafel an den jeweiligen Standorten weist die Passanten auf den Zweck der gelben Bänder hin. >>
Suhl, 8. Juli 2021 Erfreulich nehmen wir die Pandemie-Entwicklung zur Kenntnis und wollen darauf nun auch reagieren. Einfach war sicher für niemanden diese Zeit; einiges hat sich ja trotzdem auch im NABU getan. Wir sollten nun gemeinsam uns darüber austauschen und ins Gespräch kommen, neue Aktionen und Ziele ins Auge fassen. Besonders sprechen wir dabei auch unsere Jugendlichen an. >>
Hildburghausen, 7. Juli 2021 „Der lange
Tag der Natur“ des NABU Thüringen fiel coronabedingt in diesem Jahr aus. Damit haben wir uns aber nicht zufrieden gegeben. Bei den nun sich ein paar Wochen später ergebenen Möglichkeiten setzten
wir unser Konzept unter eigenem Motto doch noch um. „Ein Tag im Park“ fand am 4. Juli 2021 nun erstmals statt. Wir haben die Idee der Naturführungen im historischen Schlosspark von Hildburghausen
weiter gesponnen und eine Veranstaltung für unsere und andere Familien auf die Beine gestellt. <<
Suhl,
27. März 2021 Kältere und wärmere Tage wechseln sich immer wieder ab. So richtig Frühjahr ist noch nicht – oder doch? Amphibienfreunde in Suhl wollen alles dafür tun, dass die Kröten und
Molche gefahrlos über die Straße kommen, wenn es dann soweit ist. An diesem Wochenende wurden die Schutzzäune aufgebaut und nun wird auch regelmäßig zweimal am Tag kontrolliert. <<
Suhl, 2. März 2021 – Nach dem starken Wintereinbruch steigen die Temperaturen nun wieder. Das lockt Frösche, Kröten, Molche und Unken in ganz Deutschland aus ihren Winterquartieren. Sobald die Nachttemperaturen bei plus fünf Grad Celsius und mehr liegen, kommt bei ihnen Hochzeitsstimmung auf. Die Tiere begeben sich zu ihren Laichgewässern, um sich zu paaren. Dabei überqueren sie häufig auch Straßen. Fleißige Helfer sorgen jedes Mal im Frühling dafür, dass die Tiere nicht in Massen tot gefahren werden. Helfen unter Corona-Bedingungen will allerdings auch gut geplant sein.
Die Amphibienfreunde des NABU Henneberger Land in Suhl haben längst alles bereit, um sich um das Wohl der Tiere zu kümmern. In diesem Jahr steht aber auch das Wohl der Helfer im Fokus. <<
Suhl, 10. Februar 2021 Die Covid-19-Pandemie hat auch im NABU gravierende Auswirkungen auf das Vereinsleben: Unsere beliebten Vogelexkursionen konnten nicht stattfinden; die Kinder mussten auf ihr Feriencamp verzichten; die „Dankeschön“-Veranstaltungen für die KrötenChauffeure, SchwalbenBeobachter und WiesenMinister wurden immer wieder verschoben. Vorträge zu Natur- und Artenschutzthemen fanden entweder vor nur kleinem Publikum statt oder warten auf sichere Zeiten. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Sobald absehbar ist, dass wir wieder an die Zeiten des gemeinschaftlichen Naturerlebens anknüpfen können, werden wir Sie über unser Veranstaltungsangebot informieren. >>
Suhl, 31. August 2020 Noch immer müssen wir bei unseren Aktivitäten vorsichtig sein und uns an die AHA-Regeln halten. Trotzdem wird der Vorstand des NABU Henneberger Land in Kürze beraten, welche Veranstaltungen wir unter diesen Bedingungen wieder anbieten wollen. Weitere Informationen erscheinen auf den gängigen Kanälen.
Suhl, 14. März 2020 Jeder verfolgt intensiv die Entwicklung bezüglich des Corona-Virus. Als Teil der europäischen Gemeinschaft geht er an Thüringen nicht spurlos vorbei, aber wir können dafür sorgen, dass er bei uns kaum „Nahrung“ findet. Aus den Ereignissen lernend verschieben wir all unsere Veranstaltungen, zu denen wir mehrere Teilnehmer erwarten. Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund.
Termine für die Veranstaltungen in Zukunft erfahren Sie wie immer hier und in der Presse.
Hannover, November 2017 Im Jahr 2016 haben wir mit großem Erfolg um Ihre Stimme für die Natur geworben. Über 80 Bürgerinnen und Bürger folgten unserem Anliegen, den NABU stark zu machen und ihn mit einer Mitgliedschaft zu unterstützen. Auf der Bundesvertretersammlung am 4. und 5. November 2017 in Hannover konnte der NABU Henneberger Land dafür ausgezeichnet werden. Der NABU Oldenburger Land war noch besser als wir und belegte den 1. Platz; den NABU Wetterau verwiesen wir auf den 3. Platz.
Unser Dank gilt allen, die uns unterstützen: den neu eingetretenen Mitgliedern, aber vor allem auch den langjährigen Begleitern. Nur mit Ihrer Unterstützung können wir der Natur helfen. Wir werden auch weiterhin alles tun, damit es der Natur in unserem Bereich besser geht.
Schwalben gelten in den Volksweisheiten als Glücksbringer, Wetterboten, wichtige und nützliche Fluginsektenfresser, wie Stechmücken sowie hilfreiche Indikatoren für den Zustand eines Lebensraumes. Als Vogelfreunde ist uns in den ersten Dorfrundgängen aufgefallen, dass hier im Henneberger Land u. U. nur sehr wenige Schwalben umherfliegen.>>